Die Finanzwelt wird immer vernetzter. Deutsche Anleger können heute nicht mehr nur auf den Heimatmarkt setzen. Internationale Investments bieten neue Chancen für nachhaltigen Vermögensaufbau.
Morningstar’s aktuelle Analyse zeigt klare Trends auf. Unternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen und stabilen Cashflows stehen im Fokus. Diese Firmen bieten Anlegern bessere Sicherheit bei Auslandsinvestitionen.
Eine reine Deutschland-Strategie reicht heute nicht mehr aus. Globale Geldanlage verteilt Risiken auf verschiedene Märkte und Währungen. So entstehen stabilere Renditen über längere Zeiträume.
Die Zinspolitik von Fed und EZB schafft 2025 neue Möglichkeiten. Kapitalanlage international wird durch diese Entwicklungen noch attraktiver. Anleger profitieren von unterschiedlichen Wirtschaftszyklen weltweit.
Erfolgreiche Vermögensbildung braucht heute globale Perspektiven. Mit der richtigen Strategie werden internationale Märkte zum Baustein für finanzielle Sicherheit.
Warum internationale Investments die Zukunft der Geldanlage sind
Die Finanzwelt verändert sich rasant und internationale Investments werden zum Schlüssel für nachhaltigen Vermögensaufbau. Globale Märkte bieten deutschen Anlegern heute Chancen, die weit über die Möglichkeiten des heimischen Marktes hinausgehen. Währungsdiversifikation schützt nicht nur vor Inflation, sondern eröffnet auch Zugang zu stabilen Wirtschaftsräumen weltweit.
Breit gestreute Aktienfonds erweisen sich nach wie vor als beste Geldanlage für langfristige Portfolios über 12 bis 15 Jahre. Diese Strategie gewinnt durch internationale Ausrichtung zusätzlich an Stabilität und Renditepotenzial. Wachstumsmärkte in verschiedenen Kontinenten bieten unterschiedliche Entwicklungszyklen und Bewertungsniveaus.
Globale Marktchancen erschließen und Renditen maximieren
Internationale Renditen entstehen durch den Zugang zu unterbewerteten Qualitätsunternehmen weltweit. Campbell’s notiert derzeit 49 Prozent unter seinem fairen Wert und dominiert den nordamerikanischen Markt für Fertigsuppen. Yum China Holdings handelt sogar 41 Prozent unter Fair Value und profitiert vom wachsenden chinesischen Mittelstand.
Globale Märkte ermöglichen es Anlegern, von regionalen Wachstumsunterschieden zu profitieren. Während europäische Märkte stagnieren, wachsen asiatische Volkswirtschaften weiterhin überdurchschnittlich. Diese Diversifikation reduziert das Risiko konjunktureller Schwankungen in einzelnen Regionen erheblich.
Währungsdiversifikation als Inflationsschutz
Währungsdiversifikation bietet effektiven Schutz vor heimischer Inflation und Währungsabwertung. Der Euro unterliegt politischen und wirtschaftlichen Schwankungen, die durch internationale Streuung abgefedert werden. Stabile Währungen wie US-Dollar oder Schweizer Franken fungieren als natürliche Hedging-Instrumente.
Geopolitische Spannungen und unterschiedliche Zinspolitiken der Zentralbanken verstärken die Bedeutung der Währungsdiversifikation. Anleger können von Zinsdifferenzen profitieren und gleichzeitig Kaufkraftverluste minimieren. Diese Strategie wird besonders in Zeiten hoher Inflation und politischer Unsicherheit relevant.
Zugang zu innovativen Wachstumsmärkten
Innovative Wachstumsmärkte bieten Zugang zu Zukunftstechnologien und demografischen Trends. Coloplast aus Dänemark revolutioniert die Medizintechnik mit innovativen Produkten für chronische Erkrankungen. Das Unternehmen profitiert vom demografischen Wandel und steigender Lebenserwartung weltweit.
GSK entwickelt mit seiner innovativen Produktpipeline bahnbrechende Therapien in der Onkologie und Immunologie. Wachstumsmärkte in der Biotechnologie, erneuerbaren Energien und Digitalisierung sind oft außerhalb Deutschlands konzentriert. Internationale Investments ermöglichen die Teilhabe an diesen Megatrends der Zukunft.
Kapitalanlage Ausland: Bewährte Anlageformen im Überblick
Moderne Anleger haben Zugang zu bewährten internationalen Investmentformen, die unterschiedliche Risiko-Rendite-Profile bieten. Die Auswahl der passenden Anlageklasse hängt von individuellen Zielen, Risikobereitschaft und Anlagehorizont ab. Multi-Asset-Portfolios kombinieren verschiedene internationale Investments optimal und bieten Stabilität durch Diversifikation in jedem Zinsumfeld.
Aktuelle Marktentwicklungen zeigen deutlich: Internationale Diversifikation wird für deutsche Anleger immer wichtiger. Die verschiedenen Anlageformen ergänzen sich strategisch und reduzieren das Gesamtrisiko des Portfolios erheblich.
Internationale Immobilieninvestments
Internationale Immobilien gelten als Sachwerte mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial. Sie bieten Schutz vor Inflation und generieren regelmäßige Mieteinnahmen. Besonders attraktiv sind Märkte mit stabiler Wirtschaftsentwicklung und wachsender Bevölkerung.
Direktinvestments in internationale Immobilien erfordern erhebliches Kapital, bieten aber vollständige Kontrolle über die Investition. Wachstumsregionen wie Südostasien oder Osteuropa locken mit attraktiven Renditen. Allerdings steigen auch die Komplexität und rechtlichen Herausforderungen.
Investoren müssen lokale Gesetze, Steuern und Marktbedingungen genau prüfen. Professionelle Beratung vor Ort ist unerlässlich für erfolgreiche Direktinvestments.
REITs als liquide Alternative
REITs (Real Estate Investment Trusts) ermöglichen Immobilieninvestments ohne direkten Immobilienkauf. Sie sind börsengehandelt und bieten hohe Liquidität. REITs müssen mindestens 90% ihrer Gewinne als Dividenden ausschütten.
Internationale REITs diversifizieren über verschiedene Länder und Immobilientypen. Sie eignen sich besonders für Anleger mit kleinerem Kapital oder begrenzter Risikobereitschaft.
Globale Aktien- und ETF-Strategien
Globale ETFs bieten kostengünstigen Zugang zu internationalen Aktienmärkten. Sie bilden breite Indizes ab und reduzieren das Einzeltitelrisiko erheblich. Besonders Schwellenländer-ETFs profitieren vom demografischen Wandel und wirtschaftlichen Aufholprozess.
Breit gestreute internationale Aktienfonds eignen sich ideal für langfristige Anleger. Sie partizipieren an globalen Wachstumstrends und bieten Währungsdiversifikation. Die Kostenstruktur bleibt dabei transparent und niedrig.
Ausländische Anleihen und Festzinsprodukte
Ausländische Anleihen gewinnen 2025 besondere Relevanz durch veränderte Zinspolitik der Zentralbanken. Sinkende Leitzinsen machen bestehende Anleihen mit höheren Kupons attraktiver. Sie bieten planbare Erträge und Kapitalschutz.
Staatsanleihen entwickelter Länder gelten als sicherste internationale Anlageklasse. Unternehmensanleihen bieten höhere Renditen bei entsprechend gestiegenem Risiko. Währungsrisiken müssen dabei stets berücksichtigt werden.
Anlageklasse | Renditeerwartung | Risikoprofil | Liquidität | Mindestanlage |
---|---|---|---|---|
Internationale Immobilien (direkt) | 6-12% p.a. | Mittel-Hoch | Niedrig | €100.000+ |
REITs | 4-8% p.a. | Mittel | Hoch | €100+ |
Globale ETFs | 5-10% p.a. | Mittel-Hoch | Hoch | €25+ |
Ausländische Anleihen | 2-6% p.a. | Niedrig-Mittel | Mittel-Hoch | €1.000+ |
Die optimale Kombination verschiedener internationaler Anlageklassen schafft robuste Portfolios. Anleihen bleiben 2025 eine attraktive Anlageklasse für sicherheitsorientierte Investoren. Multi-Asset-Ansätze nutzen die Vorteile aller Anlageklassen und minimieren gleichzeitig spezifische Risiken.
Risikomanagement: Sicherheit bei internationalen Investments
Die Komplexität globaler Märkte macht ein durchdachtes Risikomanagement unverzichtbar für Anleger. Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten verstärken die Bedeutung systematischer Absicherungsstrategien. Ein professionelles Risikomanagement berücksichtigt verschiedene Risikokategorien und entwickelt maßgeschneiderte Lösungsansätze.
„Diversifikation ist der einzige kostenlose Lunch an der Börse.“
Moderne Anlagestrategien integrieren sowohl quantitative als auch qualitative Bewertungsmethoden. Die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Risikoparameter gewährleistet langfristigen Anlageerfolg.
Währungsrisiken professionell absichern
Währungsrisiko entsteht durch Schwankungen der Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen. Professionelle Absicherungsstrategien nutzen sowohl natürliche Hedging-Effekte als auch derivative Instrumente. Forward-Kontrakte und Währungsoptionen bieten flexible Absicherungsmöglichkeiten.
Natürliches Hedging entsteht durch geografische Streuung der Investments. Unternehmen mit internationalen Umsätzen können Währungsschwankungen teilweise ausgleichen. Derivative Instrumente ergänzen diese Strategie bei Bedarf.
Länderrisiken analysieren und bewerten
Länderrisiko umfasst politische Stabilität, Rechtssicherheit und wirtschaftliche Fundamentaldaten. Die systematische Bewertung berücksichtigt aktuelle geopolitische Entwicklungen. Rating-Agenturen und spezialisierte Analysehäuser liefern wichtige Bewertungsgrundlagen.
Politische Risiken reichen von Regierungswechseln bis hin zu regulatorischen Änderungen. Wirtschaftliche Indikatoren wie Inflation, Staatsverschuldung und Handelsbilanz ergänzen die Analyse. Eine regelmäßige Neubewertung passt die Strategie an veränderte Bedingungen an.
Optimale Portfoliodiversifikation erreichen
Portfoliodiversifikation erfolgt nicht nur geografisch, sondern auch nach Branchen und Anlageklassen. Die optimale Gewichtung berücksichtigt Korrelationen zwischen verschiedenen Märkten. Moderne Portfolio-Theorie unterstützt die wissenschaftlich fundierte Allokation.
Zeitliche Diversifikation durch gestaffelte Investitionszeitpunkte reduziert das Timing-Risiko. Verschiedene Unternehmensgrößen von Blue Chips bis zu Small Caps erweitern das Chancenspektrum. Die kontinuierliche Überwachung und Rebalancierung erhält die gewünschte Risikostruktur.
Steuerliche Optimierung und rechtliche Sicherheit
Steuerliche Aspekte und rechtliche Sicherheit bilden das Fundament für nachhaltig profitable internationale Investments. Ohne eine durchdachte Herangehensweise können selbst die besten Anlagestrategien durch hohe Steuerlasten oder rechtliche Probleme zunichte gemacht werden. Die komplexe Struktur internationaler Steuersysteme erfordert spezielles Fachwissen und eine vorausschauende Planung.
Professionelle Anleger wissen, dass die steuerliche Behandlung internationaler Kapitalerträge entscheidend für die Nettorendite ist. Dabei spielen nicht nur die Steuersätze eine Rolle, sondern auch die Art der Besteuerung und mögliche Optimierungsstrategien. Eine sorgfältige Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen kann die Rendite erheblich verbessern.
Doppelbesteuerungsabkommen strategisch nutzen
Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und anderen Ländern bieten erhebliche Vorteile für internationale Anleger. Diese Verträge verhindern, dass Einkünfte sowohl im Quellenstaat als auch in Deutschland besteuert werden. Durch geschickte Nutzung dieser Abkommen lassen sich Steuerbelastungen deutlich reduzieren.
Die meisten Doppelbesteuerungsabkommen sehen Quellensteuerermäßigungen vor. Bei Dividenden aus ausländischen Aktien kann die Quellensteuer oft von 30% auf 15% oder sogar 5% gesenkt werden. Dies erfordert jedoch die korrekte Beantragung der Steuerermäßigung beim ausländischen Finanzamt.
Besonders vorteilhaft sind Abkommen mit Ländern wie den USA, Kanada oder der Schweiz. Diese bieten nicht nur niedrige Quellensteuersätze, sondern auch effiziente Verfahren zur Steuererstattung. Anleger sollten sich über die spezifischen Bestimmungen der jeweiligen Abkommen informieren.
Meldepflichten und Compliance-Anforderungen
Internationale Investments bringen umfangreiche Meldepflichten mit sich. Deutsche Anleger müssen ihre ausländischen Kapitalerträge vollständig in der Steuererklärung angeben. Verstöße gegen diese Pflichten können zu erheblichen Nachzahlungen und Bußgeldern führen.
Der automatische Informationsaustausch zwischen Steuerbehörden macht Verschleierungsversuche praktisch unmöglich. Seit 2017 tauschen über 100 Länder systematisch Kontoinformationen aus. Deutsche Finanzämter erhalten somit automatisch Daten über ausländische Konten und Depots ihrer Steuerpflichtigen.
Compliance umfasst auch die ordnungsgemäße Dokumentation aller Transaktionen. Belege über Käufe, Verkäufe und erhaltene Erträge müssen sorgfältig aufbewahrt werden. Professionelle Depotbanken unterstützen ihre Kunden durch automatisierte Steuerbescheinigungen und Meldungen.
Anlageform | Meldepflicht | Quellensteuer | Compliance-Aufwand |
---|---|---|---|
Ausländische Aktien | Ja, vollständig | 0-30% je nach Land | Mittel |
Internationale ETFs | Ja, über Depotbank | Meist bereits abgeführt | Gering |
Ausländische Immobilien | Ja, detailliert | Variabel | Hoch |
Fondspolicen | Nein während Laufzeit | Entfällt | Sehr gering |
Steuereffiziente Investmentstrukturen
Steuereffiziente Strukturen können die Nettorendite internationaler Investments erheblich verbessern. Fondspolicen stellen dabei eine besonders attraktive Alternative dar. Diese Versicherungsprodukte ermöglichen Investments in internationale Fonds ohne laufende Steuerpflicht während der Ansparphase.
Bei Fondspolicen werden Erträge erst bei Auszahlung besteuert. Zudem profitieren Anleger von günstigen Steuersätzen bei längeren Laufzeiten. Nach zwölf Jahren und ab dem 62. Lebensjahr wird nur die Hälfte der Erträge besteuert. Dies kann zu erheblichen Steuervorteilen führen.
Weitere steuereffiziente Strukturen umfassen thesaurierende ETFs und steueroptimierte Fonds. Diese reinvestieren Erträge automatisch und verschieben die Besteuerung auf den Verkaufszeitpunkt. Für langfristige Anleger mit hohen Steuersätzen können solche Strukturen sehr vorteilhaft sein.
Die Wahl der optimalen Struktur hängt von individuellen Faktoren ab. Anlagehorizont, Steuersatz und gewünschte Flexibilität spielen wichtige Rollen. Eine professionelle Beratung hilft dabei, die beste Lösung für die persönliche Situation zu finden.
Zukunftsmärkte 2024: Wo sich Investitionen besonders lohnen
Internationale Investoren fokussieren sich verstärkt auf drei Schlüsselregionen mit außergewöhnlichen Renditechancen. Die aktuellen Marktentwicklungen zeigen deutliche Verschiebungen in den globalen Investmentströmen. Nach Jahren der US-Dominanz eröffnen sich neue Perspektiven in verschiedenen Wirtschaftsräumen.
Schwellenländer wie Indien, China und Lateinamerika gewinnen wieder an Attraktivität. Diese Zukunftsmärkte profitieren von strukturellen Veränderungen und demografischen Trends. Gleichzeitig bieten etablierte Märkte weiterhin solide Fundamentaldaten für langfristige Strategien.
Technologie und Stabilität im nordamerikanischen Raum
USA Investments bleiben ein Eckpfeiler internationaler Portfolios. Die amerikanischen Märkte profitieren von kontinuierlicher technologischer Innovation und politischer Stabilität. Besonders der Technologiesektor zeigt anhaltende Dynamik mit starken Wachstumsraten.
Kanada ergänzt diese Chancen durch seine rohstoffreiche Wirtschaft und stabile Währung. Die nordamerikanischen Märkte bieten Zugang zu führenden Unternehmen in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Biotechnologie und erneuerbare Energien. Regulatorische Klarheit und transparente Marktstrukturen schaffen zusätzliches Vertrauen.
„Die Wall Street profitiert von politischen Maßnahmen zur Stärkung der Finanzmärkte, auch wenn die langfristigen ökonomischen Auswirkungen kritisch zu bewerten sind.“
Demografischer Wandel als Wachstumstreiber in Asien
Asiatische Märkte erleben einen fundamentalen Wandel durch demografische Entwicklungen. China und Indien stehen im Zentrum dieser Transformation mit wachsenden Mittelschichten und steigender Kaufkraft. Diese Trends schaffen nachhaltige Investmentchancen in verschiedenen Sektoren.
Ein praktisches Beispiel zeigt das Potenzial: Yum China profitiert von drei langfristigen Entwicklungen. Die steigende Zahl von Büroangestellten, höhere verfügbare Einkommen und schrumpfende Familiengrößen treiben die Nachfrage nach Convenience-Produkten an.
Weitere asiatische Märkte wie Vietnam, Thailand und Indonesien bieten zusätzliche Diversifikationsmöglichkeiten. Diese Regionen kombinieren niedrige Bewertungen mit hohem Wachstumspotenzial. Infrastrukturinvestitionen und technologische Modernisierung unterstützen die positive Entwicklung.
Regulatorische Stabilität in europäischen Nachbarmärkten
Europäische Märkte punkten mit bewährten Rechtssystemen und regulatorischen Vorteilen. Die Nähe zu Deutschland ermöglicht bessere Marktkenntnis und vereinfacht das Investment-Management. Länder wie die Niederlande, Österreich und die Schweiz bieten attraktive Kombinationen aus Stabilität und Wachstum.
Besonders interessant sind Märkte mit spezialisierten Industrieclustern. Skandinavische Länder führen bei nachhaltigen Technologien, während osteuropäische Märkte von der wirtschaftlichen Aufholjagd profitieren. Diese regionalen Stärken schaffen fokussierte Investmentthemen.
Region | Hauptvorteile | Wachstumstreiber | Risikofaktoren |
---|---|---|---|
Nordamerika | Technologieführerschaft, politische Stabilität | Innovation, Konsumstärke | Hohe Bewertungen, Währungsrisiko |
Asien-Pazifik | Demografischer Bonus, niedrige Bewertungen | Mittelschicht-Wachstum, Urbanisierung | Politische Spannungen, Regulierung |
Europa | Rechtssicherheit, geografische Nähe | Nachhaltigkeit, Digitalisierung | Langsames Wachstum, Bürokratie |
Schwellenländer | Aufholpotenzial, Rohstoffreichtum | Infrastruktur, junge Bevölkerung | Volatilität, Währungsinstabilität |
Die erfolgreiche Erschließung dieser Zukunftsmärkte erfordert fundierte Marktkenntnis und professionelle Begleitung. Für detaillierte Analysen und individuelle Strategieentwicklung bietet nevari-capital.com umfassende Expertise in der internationalen Vermögensanlage.
Der Weg zum erfolgreichen Auslandsinvestment
Bevor Sie in internationale Märkte investieren, sollten Sie eine fundierte Anlagestrategie entwickeln. Diese bildet das Fundament für alle weiteren Entscheidungen. Ein systematischer Ansatz minimiert Risiken und maximiert Ihre Erfolgschancen.
Der Weg zu erfolgreichen Auslandsinvestments erfordert mehrere aufeinander aufbauende Schritte. Zunächst müssen Sie Ihre persönlichen Ziele definieren. Anschließend wählen Sie die passenden Partner und Plattformen aus.
Individuelle Anlagestrategie entwickeln
Eine maßgeschneiderte Anlagestrategie berücksichtigt Ihre persönliche Lebenssituation. Ihr Alter, Einkommen und familiäre Verpflichtungen beeinflussen die Strategie erheblich. Auch Ihre Risikotoleranz spielt eine entscheidende Rolle.
Ein ganzheitliches Finanzkonzept integriert verschiedene Anlagezeiträume optimal. Kurzfristige Ziele (0-3 Jahre) erfordern andere Ansätze als langfristige Sparpläne. Mittelfristige Investments (3-12 Jahre) bilden oft die Brücke zwischen beiden Extremen.
Definieren Sie konkrete Sparziele für jeden Zeitraum. Ein Notgroschen gehört zur kurzfristigen Planung. Der Immobilienkauf fällt meist in den mittelfristigen Bereich. Die Altersvorsorge ist typischerweise langfristig ausgerichtet.
Professionelle Beratung und Plattformen wählen
Die Auswahl der richtigen Partner entscheidet über Ihren Anlageerfolg. Professionelle Beratung ermöglicht langfristige Planung und verhindert kostspielige Fehler. Unabhängige Berater bieten oft die objektivsten Empfehlungen.
Seriöse Anbieter zeichnen sich durch vollständige Transparenz aus. Alle Kosten und Gebühren müssen klar kommuniziert werden. Versteckte Gebühren sind ein Warnsignal für unseriöse Anbieter.
Prüfen Sie die regulatorische Compliance des Anbieters. Deutsche und europäische Lizenzen bieten zusätzliche Sicherheit. Der Track Record zeigt die bisherige Leistung des Anbieters auf.
- Vollständige Kostenaufstellung ohne versteckte Gebühren
- Gültige Lizenzen und Regulierung durch Finanzaufsicht
- Nachweisbare Erfolgsbilanz über mehrere Jahre
- Individuelle Betreuung statt Standardlösungen
Digitale Investment-Plattformen bewerten
Moderne Investment-Plattformen vereinfachen den Zugang zu internationalen Märkten erheblich. Die Benutzerfreundlichkeit sollte auch für Einsteiger gegeben sein. Eine breite Produktpalette ermöglicht optimale Diversifikation.
Sicherheitsstandards haben oberste Priorität bei der Plattformwahl. Zwei-Faktor-Authentifizierung ist heute Standard. Die Einlagensicherung schützt Ihr Kapital zusätzlich.
Portfolio-Aufbau und kontinuierliches Monitoring
Der systematische Portfolio-Aufbau folgt dem Prinzip der schrittweisen Diversifikation. Beginnen Sie mit einem kleinen Betrag und erweitern Sie sukzessive. Diese Strategie reduziert das Timing-Risiko erheblich.
Kontinuierliches Monitoring stellt sicher, dass Ihre Anlagestrategie aktuell bleibt. Marktveränderungen erfordern gelegentliche Anpassungen. Auch persönliche Lebensumstände können Strategieänderungen notwendig machen.
Rebalancing erhält die gewünschte Risikoverteilung aufrecht. Mindestens einmal jährlich sollten Sie Ihr Portfolio überprüfen. Bei größeren Marktbewegungen kann häufigeres Rebalancing sinnvoll sein.
Fazit
Die globale Wirtschaft bietet deutschen Anlegern heute außergewöhnliche Möglichkeiten für nachhaltigen Vermögensaufbau. Internationale Kapitalanlage ist nicht länger eine Option für Experten, sondern eine Notwendigkeit für jeden, der sein Vermögen langfristig schützen und mehren möchte.
Eine durchdachte Portfolio-Diversifikation über verschiedene Länder und Währungen reduziert Risiken erheblich. Gleichzeitig eröffnet sie Zugang zu Wachstumsmärkten, die im deutschen Markt nicht verfügbar sind. Die Kombination aus amerikanischen Technologieaktien, asiatischen Wachstumsmärkten und europäischen Stabilität schafft ein robustes Fundament.
Erfolgreiche Auslandsinvestments erfordern professionelle Planung und kontinuierliche Überwachung. Steuerliche Optimierung durch Doppelbesteuerungsabkommen und die richtige Wahl der Investmentstrukturen maximieren die Renditen. Währungsabsicherung und Länderrisiko-Management schützen vor unvorhersehbaren Marktschwankungen.
Die aktuellen Marktbedingungen 2025 schaffen ideale Voraussetzungen für den Einstieg in internationale Märkte. Sinkende Zinsen und technologische Innovationen bieten attraktive Chancen für weitsichtige Investoren.
Der Schlüssel liegt in der individuellen Strategie: Wer heute die Weichen für eine internationale Kapitalanlage stellt, positioniert sich optimal für die kommenden Jahrzehnte. Die Zukunft gehört Anlegern, die global denken und lokal handeln.