Die orientalische Einrichtung ist mehr als nur ein Stil – sie ist eine Reise in die Welt von 1001 Nacht. Mit ihren luxuriösen Materialien, filigranen Verzierungen und emotionalen Farbwelten schafft sie eine Atmosphäre, die verzaubert und inspiriert. Dieser Einrichtungsstil steht für Extravaganz und Sinnlichkeit, im Gegensatz zu minimalistischen Trends.
Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Außenbereich – die Umsetzung dieses Stils ist vielfältig. Mosaiktische, Kelim-Teppiche und kunstvolle Accessoires sind nur einige Beispiele, die den Traum 1001 Nacht Wirklichkeit werden lassen. Mit praktischen Tipps und Expertenwissen gelingt es, diese Ästhetik authentisch zu gestalten.
Schlüsselerkenntnisse
- Orientalische Einrichtung ist sinnlich und luxuriös.
- Kombination aus filigranen Verzierungen und emotionalen Farben.
- Extravaganz steht im Mittelpunkt.
- Praktische Tipps für verschiedene Räume.
- Authentische Gestaltung mit Expertenwissen.
Was macht den orientalischen Wohnstil aus?
Die Atmosphäre des orientalischen Wohnstils verzaubert durch seine Vielfalt. Dieser Stil steht für Luxus, Handwerkskunst und eine reiche Geschichte. Er vereint Pracht und Gemütlichkeit in einer einzigartigen Weise.
Die Grundlagen des orientalischen Designs
Der orientalische Stil ist geprägt von historischen Einflüssen aus Marokko, Persien und dem Osmanischen Reich. Hier trifft schwere Holzarbeit auf leichte Textilien wie Seide. Diese Dualität schafft eine Balance zwischen Schwere und Leichtigkeit.
Ein weiteres Merkmal sind die kunstvollen Verzierungen. Arabesken, Kalligrafie-Motive und Stalaktitendekore sind typisch. Sie verleihen dem Raum eine besondere Note und erzählen Geschichten aus fernen Ländern.
Typische Merkmale und Elemente
Metallene Windlichter, Brokatstoffe und Mosaikfliesen sind charakteristisch für diesen Stil. Sie schaffen eine warme und einladende Atmosphäre. Handwerkskunst spielt eine zentrale Rolle, sei es in Möbeln oder Dekorationen.
Experten empfehlen, edle Materialien wie Samt großzügig einzusetzen. Dies unterstreicht den luxuriösen Charakter des orientalischen Designs.
Orientalischer Stil | Skandinavischer Stil |
---|---|
Üppige Pracht | Minimalismus |
Schwere Holzmöbel | Leichte Holzmöbel |
Kontrastreiche Materialien | Einfarbige Materialien |
Farben für ein orientalisches Wohnzimmer
Farben sind mehr als nur Dekoration – sie erzählen Geschichten. Im orientalischen Stil spielen sie eine zentrale Rolle, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Die Wahl der richtigen Farben kann den Raum in eine Oase der Gemütlichkeit verwandeln.
Erdige Töne und Naturfarben
Erdige Gewürztöne wie Kurkuma, Safran und Zimt sind typisch für diesen Stil. Sie strahlen Wärme aus und schaffen eine natürliche Harmonie. Terrakotta- und Sandtöne sind ideal, um eine beruhigende Atmosphäre zu erzeugen.
Ein Tipp: Kombinieren Sie diese Farben mit Weiß oder Metallic-Akzenten wie Gold und Silber. Dies schafft Kontraste und verleiht dem Raum eine besondere Tiefe.
Kräftige und lebendige Farbkombinationen
Für eine lebendige Wirkung eignen sich kräftige Farben wie Kaminrot, Ockergelb oder Azurblau. Diese können mit kontrastierenden Nuancen wie Apfelgrün kombiniert werden. Solche Kombinationen bringen Energie und Dynamik in den Raum.
Ein Eyecatcher kann eine Wandnische in Tiefrot sein. Farbige Lichtakzente durch bunte Glaslaternen verstärken diesen Effekt. Vermeiden Sie jedoch kalte Grautöne oder pastellige Nuancen, da sie nicht zum orientalischen Stil passen.
Muster und Textilien im orientalischen Stil
Muster und Textilien sind das Herzstück des orientalischen Designs. Sie verleihen dem Raum Tiefe, Charakter und eine einzigartige Atmosphäre. Von handgeknüpften Teppichen bis hin zu luxuriösen Stoffen – jedes Element erzählt eine Geschichte.
Traditionelle Muster und ihre Bedeutung
Geometrische Muster sind ein typisches Merkmal des orientalischen Stils. Sie symbolisieren oft Schutz vor dem Bösen und stehen für Harmonie. Arabesken und Kalligrafie-Motive sind weitere Beispiele, die historische Einflüsse widerspiegeln.
Handgeknüpfte Kelim-Teppiche sind ein Muss für den Boden. Sie verbinden traditionelle Herstellungstechniken mit moderner Ästhetik. Im Vergleich zu maschinellen Drucken bieten sie eine einzigartige Haptik und Langlebigkeit.
Stoffe wie Seide, Samt und Brokat
Luxuriöse Stoffe wie Seide, Samt und Brokat sind essenziell für diesen Stil. Sie verleihen dem Raum eine dreidimensionale Wirkung und schaffen eine warme Atmosphäre. Kombinationen wie Samtkissen auf einem Leinensofa mit einer Brokatdecke sind besonders beliebt.
Für empfindliche Materialien gibt es praktische Pflegetipps. So bleibt die Schönheit der Textilien lange erhalten. Budgetbewusste können auf Baumwolle mit Metallfaden-Durchwirkung zurückgreifen, die ebenfalls elegant wirkt.
Ein aktueller Trend sind modern interpretierte Ikat-Muster. Sie bringen frischen Wind in den klassischen Stil und eignen sich perfekt für eine zeitgemäße Einrichtung.
Möbel für ein authentisches Flair
Möbel spielen eine zentrale Rolle, um den Raum in ein authentisches Erlebnis zu verwandeln. Sie sind nicht nur funktional, sondern auch ein Ausdruck von Stil und Persönlichkeit. Im orientalischen Design stehen sie für Handwerkskunst und Luxus.
Massive Holzmöbel mit kunstvollen Verzierungen
Massive Holzmöbel sind ein Markenzeichen des orientalischen Stils. Sie bestechen durch ihre kunstvollen Verzierungen und ihre Langlebigkeit. Beliebte Holzarten sind Eiche schwarz gebeizt und Nussbaum natur. Beide bieten eine edle Optik und passen perfekt zum Gesamtbild.
Ein Tipp zur Pflege: Verwenden Sie Politur mit Bienenwachs. Dies verleiht den Möbeln einen natürlichen Patina-Effekt und schützt sie gleichzeitig. Ein schweres Buffet kann als Raumanker dienen und dem Raum Struktur verleihen.
Typische Möbelstücke wie Mosaiktische und Sitzecken
Mosaiktische sind multifunktionale Beistellmöbel, die sowohl praktisch als auch dekorativ sind. Sie eignen sich perfekt, um Akzente zu setzen. Sitzecken mit erweiterbaren Sitzkissen bieten Komfort und Flexibilität. Kombinieren Sie Poufs und Diwanen, um eine gemütliche Sitzlandschaft zu schaffen.
Eine Upcycling-Idee: Alte Truhen mit Metallbeschlägen aufwerten. Dies verleiht dem Raum einen einzigartigen Look und schont gleichzeitig das Budget. Weitere Inspirationen finden Sie in unserem Beitrag zur Terrassengestaltung.
Holzart | Eigenschaften |
---|---|
Eiche schwarz gebeizt | Modern, edel, langlebig |
Nussbaum natur | Warm, klassisch, zeitlos |
Accessoires und Dekoration
Accessoires und Dekoration sind die Seele des orientalischen Stils. Sie verleihen dem Raum Charakter und Tiefe. Jedes Detail erzählt eine Geschichte und schafft eine einzigartige Atmosphäre.
Metallene Windlichter und Laternen
Metallene Windlichter und Laternen sind ein Muss für diesen Stil. Sie verbreiten warmes Licht und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Besonders beliebt sind Messing- und Kupfergefäße mit filigranen Lochmustern.
Ein Tipp: Kombinieren Sie diese mit LED-Lichterketten. Dies verstärkt den Effekt und spart Energie. Feuerschalen aus Messing sind ebenfalls eine großartige Ergänzung.
Teppiche und Wandteppiche
Teppiche und Wandteppiche sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktional. Berber-Teppiche gelten als Kunstwerke und verleihen dem Raum eine warme Note. Sie sind handgeknüpft und bieten eine einzigartige Haptik.
Wandteppiche mit geometrischen Mustern oder Kalligrafie-Motiven sind ebenfalls eine gute Wahl. Sie schaffen eine dreidimensionale Wirkung und erzählen Geschichten aus fernen Ländern.
„Ein Raum ohne Teppich ist wie ein Himmel ohne Sterne.“
Weitere Dekorationsideen sind antike Teekannen aus Damaskus oder Marokkanische Zellij-Fliesen als Tischdekoration. Diese Sammlerobjekte verleihen dem Raum einen authentischen Charme.
Traditionelle Elemente | Moderne Interpretationen |
---|---|
Messinglaternen | LED-Lichterketten in Laternen |
Handgeknüpfte Berber-Teppiche | Maschinell gedruckte Teppiche mit traditionellen Mustern |
Antike Teekannen | Moderne Teesets mit orientalischen Motiven |
Raumduft-Kombinationen wie Rosenholz und Amber runden das Erlebnis ab. Sie schaffen eine sinnliche Atmosphäre und lassen den Raum lebendig wirken.
Beleuchtung im orientalischen Wohnzimmer
Die richtige Beleuchtung verwandelt jeden Raum in eine magische Oase. Im orientalischen Stil spielt das Licht eine zentrale Rolle, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Es geht nicht nur um Helligkeit, sondern um die Inszenierung von Schatten und Akzenten, die den Raum lebendig machen.

Indirekte Lichtquellen für eine warme Atmosphäre
Indirekte Lichtquellen sind ein Schlüsselelement. Sie schaffen eine sanfte Beleuchtung, die an die 1001 Nacht erinnert. Verwenden Sie Wandstrahler oder Bodenleuchten, um Ecken und Nischen zu betonen. Diese Technik verleiht dem Raum Tiefe und sorgt für ein gemütliches Ambiente.
Ein dreistufiges Konzept aus Grund-, Akzent- und Dekorlicht ist ideal. So bleibt der Raum funktional, ohne seine magische Wirkung zu verlieren. LED-Kerzen mit Wärmeeffekt sind eine energiesparende Alternative zu echten Kerzen.
Hängeleuchten und Laternen aus Glas
Hängeleuchten aus farbigem Glas sind ein Stilelement, das nicht fehlen darf. Sie verbreiten ein warmes Licht und erinnern an die Lichtinszenierung in einem Hamam. Kombinieren Sie sie mit Messinglaternen für einen authentischen Look.
Eine DIY-Idee: Gestalten Sie Laternen aus Messingdraht selbst. Dies ist nicht nur kostengünstig, sondern auch eine persönliche Note für Ihr Zuhause. Achten Sie bei echten Kerzen immer auf Brandschutz.
Lichtquelle | Wirkung |
---|---|
Indirekte Beleuchtung | Sanft, gemütlich, atmosphärisch |
Hängeleuchten aus Glas | Warm, dekorativ, authentisch |
LED-Kerzen | Energiesparend, sicher, realistisch |
Historische Vorbilder wie die Öllampen des Beduinenzeltes inspirieren noch heute. Sie zeigen, wie Licht nicht nur praktisch, sondern auch künstlerisch eingesetzt werden kann. Mit der richtigen Beleuchtung wird Ihr Raum zu einem Ort der Entspannung und Inspiration.
Wände und Böden gestalten
Die Gestaltung von Wänden und Böden ist ein Schlüsselelement für den orientalischen Stil. Sie bilden die Basis für eine Atmosphäre, die an den Traum 1001 Nacht erinnert. Mit den richtigen Materialien und Techniken wird jeder Raum zu einem Erlebnis.
Mosaikfliesen und bemalte Zementplatten
Mosaikfliesen sind ein klassisches Element des orientalischen Designs. Sie verleihen dem Boden und den Wänden eine kunstvolle Note. Alternativ können Fliesensticker verwendet werden, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Bemalte Zementplatten sind eine weitere Option. Sie bieten eine rustikale Optik und sind besonders langlebig. Kombinieren Sie diese mit geometrischen Mustern für eine authentische Wirkung.
Wandteppiche und Spiegel aus Metall
Wandteppiche mit Henna-Motiven sind ein Highlight. Sie schaffen eine warme Atmosphäre und bieten zusätzliche Akustikvorteile. Ein Teppich an der Wand kann den Raum optisch vergrößern.
Spiegel mit Metallrahmen sind ein weiteres Must-have. Ätztechniken verleihen ihnen orientalische Ornamente. Sie reflektieren das Licht und sorgen für eine magische Stimmung.
- Wandverkleidung: Gipsreliefs mit geometrischen Mustern.
- Bodengestaltung: Terrazzo-Optik mit Einlegearbeiten.
- Spiegelrahmen: Ätztechnik für orientalische Ornamente.
- Akustikvorteile textiler Wanddekoration.
- Reinigungstipp für Hochflorteppiche.
Praktische Tipps für die Einrichtung
Kleine Details können eine große Wirkung auf das Wohngefühl haben. Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich jeder Raum in ein harmonisches Zuhause verwandeln. Dabei spielen sowohl die Gestaltung als auch die Nutzung des Raumes eine zentrale Rolle.

Wie man den Raum harmonisch gestaltet
Ein harmonischer Raum beginnt mit der richtigen Aufteilung. Mashrabiya-Gitter eignen sich perfekt als Sichtschutz und verleihen dem Raum einen orientalischen Charme. Hohe Decken lassen sich mit Stoffbahnen betonen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Ein weiterer Tipp ist die Nutzung von Paravents als Raumteiler. Sie bieten nicht nur Privatsphäre, sondern sind auch ein dekoratives Element. Feng-Shui-Aspekte wie die Positionierung von Wasserstellen können zusätzlich zur Harmonie beitragen.
Kleine Veränderungen mit großer Wirkung
Manchmal reichen schon kleine Anpassungen, um eine große Wirkung zu erzielen. Neue Kissenbezüge in kräftigen Farben können das gesamte Raumgefühl verändern. Sie sind eine kostengünstige Alternative zu neuen Möbeln.
Für Mietwohnungen eignen sich rückbaufähige Lösungen wie abnehmbare Wandtattoos oder modulare Möbel. So bleibt die Einrichtung flexibel und individuell anpassbar. Ein Zuhause sollte immer ein Ort der Entspannung und Inspiration sein.
„Ein Raum wird erst durch die kleinen Details lebendig.“
- Raumaufteilung: Mashrabiya-Gitter als Sichtschutz.
- Proportionenlehre: Hohe Decken mit Stoffbahnen betonen.
- Budget-Tricks: Kissenbezüge statt neuer Möbel.
- Feng-Shui-Aspekte: Wasserstellen positionieren.
- Mietwohnung: Rückbaufähige Lösungen.
Orientalisches Wohnzimmer in verschiedenen Räumen
Der orientalische Stil lässt sich in jedem Raum des Hauses umsetzen. Ob im Schlafzimmer, der Küche oder im Freien – die Gestaltung schafft eine einzigartige Atmosphäre, die verzaubert. Mit den richtigen Elementen wird jeder Bereich zu einer Oase der Gemütlichkeit.
Schlafzimmer und Küche im orientalischen Stil
Im Schlafzimmer sorgen Himmelbetten mit Samtvorhängen für ein luxuriöses Flair. Kombinieren Sie diese mit handgeknüpften Teppichen und Metalllaternen. So entsteht ein Raum, der zum Träumen einlädt.
In der Küche verleihen handbemalte Azulejos der Rückwand einen besonderen Charme. Kombinieren Sie diese mit Holzmöbeln und Messingaccessoires. So wird die Küche zu einem Ort der Inspiration.
Terrasse und Garten mit orientalischem Flair
Im Garten schaffen Brunnen mit Mosaikverkleidung eine beruhigende Atmosphäre. Kombinieren Sie diese mit Baldachinen und Sitzsäcken in Kelim-Mustern. So entsteht eine Oase der Entspannung.
Für den Balkon eignen sich solar betriebene Laternen perfekt. Sie verbreiten warmes Licht und sorgen für eine gemütliche Stimmung. Mit diesen Tipps wird jeder Außenbereich zu einem Erlebnis.
Fazit
Ein Zuhause im orientalischen Stil ist mehr als nur eine Einrichtung – es ist ein Erlebnis. Die Kombination aus luxuriösen Materialien, emotionalen Farben und kunstvollen Verzierungen schafft eine Atmosphäre, die an den Traum 1001 Nacht erinnert. Dabei steht die individuelle Interpretation im Vordergrund. Jeder Raum kann einzigartig gestaltet werden, ob mit traditionellen Elementen oder modernen Akzenten.
Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Secondhand-Möbel und Upcycling-Ideen bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, den orientalischen Stil zu leben. Kombinieren Sie ihn mit anderen Trends wie Boho-Chic, um eine persönliche Note zu schaffen.
Entdecken Sie jetzt im Westwing-Shop inspirierende Deko-Ideen und lassen Sie sich von der Vielfalt der orientalischen Einrichtung begeistern. Gestalten Sie Ihr Zuhause zu einem Ort, der Geschichten erzählt und verzaubert.
FAQ
Was sind die Grundlagen des orientalischen Designs?
Der orientalische Stil basiert auf reichen Farben, kunstvollen Mustern und luxuriösen Materialien wie Seide, Samt und Brokat. Typisch sind auch massive Holzmöbel und kunstvolle Verzierungen.
Welche Farben eignen sich für ein orientalisches Wohnzimmer?
Erdtöne wie Kurkuma, kräftige Rottöne und lebendige Kombinationen aus Gold und Silber schaffen eine warme und einladende Atmosphäre.
Welche Muster und Textilien sind typisch für den orientalischen Stil?
Traditionelle Muster wie Arabesken und florale Motive sind beliebt. Stoffe wie Seide, Samt und Brokat verleihen dem Raum Eleganz und Luxus.
Welche Möbel passen in ein orientalisches Wohnzimmer?
Massive Holzmöbel mit kunstvollen Verzierungen, Mosaiktische und Sitzecken mit gemütlichen Kissen sind typisch für diesen Stil.
Wie kann ich mein Wohnzimmer mit Accessoires dekorieren?
Metallene Windlichter, Laternen, Teppiche und Wandteppiche verleihen dem Raum ein authentisches Flair und schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
Welche Beleuchtung eignet sich für ein orientalisches Wohnzimmer?
Indirekte Lichtquellen, Hängeleuchten und Laternen aus Glas sorgen für eine warme und stimmungsvolle Beleuchtung.
Wie gestalte ich Wände und Böden im orientalischen Stil?
Mosaikfliesen, bemalte Zementplatten, Wandteppiche und Spiegel aus Metall verleihen den Wänden und Bögen einen besonderen Charme.
Kann ich den orientalischen Stil auch in anderen Räumen umsetzen?
Ja, dieser Stil eignet sich auch für Schlafzimmer, Küchen, Terrassen und Gärten. Mit den richtigen Farben, Möbeln und Accessoires lässt sich überall ein orientalischer Flair schaffen.